Osservatorio degli Italianismi nel Mondo
Sono state trovate 1336 fonti
Oscar Paul, Handlexikon der Tonkunst I, Leipzig: H. Weißbach, 1870; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10599211?page=4,5.
Giovan Battista Pellegrini, Martabana - marzapane, in "Lingua Nostra", XXXVII, 1976, p. 92.
Antoine Joseph Pernety (Vf.), Des Herrn Pernety Handlexikon der Bildenden Künste: worinnen alles, was beym Zeichnen, Malen, Bildhauen, Kupferstechen, Stein- Metall- und Formenschneiden, Aetzen und Gießen, üblich ist, erkläret wird. Nebst einer practischen Abhandlung von den verschiedenen Arten zu malen, aus dem Französischen übersetzt, Berlin: Voß 1764; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11716491?page=6,7.
V. Petráčková - J. Kraus (a cura di). Slovník cudzích slov (akademický). 2. vol. Bratislava: Slovenské pedagogické nakladateľstvo – Mladé letá 2005. 1054 s. ISBN 80-10-00381-6. Consultabile su: https://slovnik.juls.savba.sk/?d=scs.
Friedrich Erdmann Petri, Handbuch der Fremdwörter in der deutschen Schrift- und Umgangssprache: zum Verstehen und Vermeiden jener, mehr oder weniger entbehrlichen Einmischungen, mit einem eingefügten Namendeuter und Verzeichniss fremder Wortkürzungen, nebst den Zeichen der Scheidekunst und der Sternenkunde, 12. Auflage, Leipzig: Arnoldische Buchhandlung 1865; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11763120?page=6,7.
Johann Samuel Petri, Anleitung zur praktischen Musik, Leipzig: Breitkopf 1782; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10527660?page=3.
Ottorino Pianigiani, Vocabolario etimologico della lingua italiana, 2 voll., Roma-Milano, Società editrice Dante Alighieri, 1907.
H. A. Pierer, Supplemente zu Pierer's Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit oder neuestes encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe [...], zur ersten und zweiten Auflage; Bd. 1 Aa-Deutschkatholiken (1851), Bd. 2 Deutschland-Gyzen (1851), Bd. 3 Haacke - Leppich (1852), Bd. 4 Lepsius - Phenyl (1852), Bd. 5 Phenylamin - Sieboldia (1853), Bd. 6 Siegelmässigkeit - Zygadit (1854), Altenburg: H. A. Pierer 1851-1854; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10401536?page=,1 (Bd. 1), https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10401537?page=,1 (Bd. 2), https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10401538?page=,1 (Bd. 3), https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10401539?page=1 (Bd. 4), https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10401540?page=1 (Bd. 5), https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10401541?page=1 (Bd. 6).
Laura Pinnavaia, Introducing Sociolinguistics. A Glance at the English-Speaking Social and Cultural Worlds, Roma: Carocci 2023.
Hester Lynch Piozzi (Vf.), Georg Forster (Über.), Bemerkungen auf der Reise durch Frankreich, Italien und Deutschland, Bde. 1-2, Frankfurt und Mainz: Varentrapp und Wenner 1790; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10467734%2FBV035033914%22.
Ignazio Pizzagalli, annuncio della Pomona in rilievo, in «Biblioteca italiana, o sia Giornale di letteratura, scienze ed arti», to. XXVII, a. VII, fasc. 3, 1822, p. 427.
Pizzoli, Lucilla, Le grammatiche di italiano per inglesi (1550–1776). Un’analisi linguistica, Firenze, Accademia della Crusca, 2004.
Lucilla Pizzoli, Italiano e italianismi nel mondo: osservazioni sulla ricerca di neologismi, in Italiano nel mondo. Per una nuova visione, a cura di Raffaella Bombi, Udine, Forum editrice, 2019, pp. 151-58.
Matthias Heinz, Lucilla Pizzoli, Il progetto OIM (Osservatorio degli Italianismi nel Mondo), Italiano LinguaDue 2, 2022, pp. 471-487.
Preußische Jahrbücher, n. 1-94, Berlin: Reimer, Stilke 1858-1898; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb11392527%2FBV002557621%22.
Wilhelm Pohl, Lieder mit Melodien furs Clavier, Breslau: Leuckart & Co. 1785; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11140574?page=,1.
Egidio Pollacci, La teoria e la pratica della viticultura e della enologia popolarmente esposte, 4a ed., Milano, f.lli Dumolard, 1883.
Peter Pomet, Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler, Oder Haupt- und allgemeine Beschreibung derer Specereyen und Materialien: Worinnen In dreyen Classen, der Kräuter, Thiere und Materialien, alles und iedes, womit die Physica, Chymia, Pharmacia und andere hoch-nützliche Künste pflegen umzugehen, begriffen und enthalten ist. Benebenst einem ausführlichen Discurs, worinnen aller und ieder Namen erkläret und ausgeleget [...] zugleich auch die Irrthümer und Fehler alt- und neuer Scribenten angemercket werden, Leipzig: Gleditsch, Weidmann 1717; consultabile online: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717.
Alessandro Pontremoli, Storia della danza dal Medioevo ai giorni nostri, Firenze, Le Lettere, 2002.
Michael Praetorius, Musae Sioniae, Oder Geistliche Concert Gesänge über die fürnembste Herrn Lutheri und anderer Teutsche Psalmen [...]. 1, Regensburg: Praetorius 1605; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00078932?page=4,5
Johannes Praetorius, Der abentheuerliche Glücks-Topf, welcher in 118 beschriebenen Abergläubischen Zetteln bestehet, womit die wahnwitzige Welt sich bereichern und ihre Wolfart erkundigen oder bevestigen will, Leipzig: J. P. Thelott 1669; consultabile online: https://books.google.at/books?id=0sQ5AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=ca&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false