Osservatorio degli Italianismi nel Mondo
Sono state trovate 1336 fonti
Johann Carl May, Versuch einer allgemeinen Einleitung in die Handlungs-Wissenschaft. 1, Erster, oder allgemeiner Theil, Altona [u.a.]: Iversen 1770; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10291374?page=180,181
Hermann Mendel (Hg.) (1870-1876)/August Reissmann (Hg.) (1877-1883), Musikalisches Conversations-Lexikon. Eine Encyklopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften, Für Gebildete aller Stände, Bd.1 (1870), Bd. 2 (1872), Bd. 3 (1873), Bd. 4 (1874), Bd. 5 (1875), Bd. 6 (1876), Bd. 7 (1877), Bd. 8 (1877), Bd. 9 (1878), Bd. 10 (1878), Bd. 11 (1879), Ergänzungsband (1883), Berlin: Heimann 1870-1883; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb10598429%2FBV003161304%22.
Louis Sébastien Mercier (Vf.), Bernh. Georg Walch (Über.), Paris, ein Gemälde von Mercier, Achter Theil, Leipzig: Schwickert 1784; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11278584?page=4,5.
G. Merk, L’étymologie de race. Rapports entre generatio, ratio et natio, in “Travaux de linguistique et de littérature”, VII, 1, 1969, pp. 177-188,
MEW = Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.), Karl Marx, Friedrich Engels, Werke, Bd. 1 [Marx 1842-1844, Engels 1839-1844], Berlin: Dietz Verlag 1981; consultabile online: https://marx-wirklich-studieren.net/wp-content/uploads/2012/11/mew_band01.pdf.
Martin Meyer, Continuatio diarii Europaei: das ist täglicher Geschichts-Erzehlungen ... Theil, ... was sich ... in der Welt ... begeben und zugetragen hat. 16 = Cont. 15. 1668, Franckfurt am Main: Serlin 1668; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10807399?page=6,7.
Meyers Großes Konversationslexikon (6. Auflage, 1905–1909), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21; consultabile online: https://www.woerterbuchnetz.de/Meyers.
Meyers Konversations-Lexikon: Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens, Bde. 1-22, Dritte Auflage, Leipzig [u.a]: Bibliographisches Institut 1874-1884; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11601660%2FBV027265671%22.
Meyers Konversations-Lexikon: Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens, Bd. 1-19, Vierte, gänzlich umgearbeitete Auflage, Leipzig, Wien : Bibliographisches Institut 1885-1892; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb11842061%2FBV004907820%22.
MGG-Online = Die Musik in Geschichte und Gegenwart, erweiterte und aktualisierte Online-Datenbank nach der zweiten Druckausgabe (1994 bis 2008): Metzler, Springer, Bärenreiter, Répertoire International de Littérature Musicale 1994-heute; consultabile online: https://www.mgg-online.com/
Morgenblatt für gebildete Stände, Bd. 1-31, Stuttgart, Tübingen: Cotta 1807-1837; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb10531689%2FBV002552763%22.
Adelina Emilia Mihali, Influences italiennes dans l’anthroponymie de la localité de Borșa (dép. de Maramureș, Roumanie), in Schøsler/Härmä 2021, pp. 669-680.
Documenti per la storia dell’arte senese, a cura di Gaetano Milanesi, 3 voll., Siena, Onorato Porri, 1854-1856.
Johann P. Milchmeyer, Die wahre Art das Pianoforte zu spielen [...], Dresden: Meinhold 1797; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10527444?page=4,5.
Francesco Milizia, Le Vite de' più celebri architetti d'ogni nazione e d'ogni tempo precedute da un saggio sopra l'architettura, Roma: nella stamperia di Paolo Giunchi, 1768.
Minervini, Laura, La lingua franca mediterranea fra realtà storica e finzione letteraria, in Gianna Marcato (ed.), I dialetti e il mare. Atti del congresso internazionale di studi in onore di Manlio Cortelazzo (Chioggia, 21–25 settembre 1996), Padova, Unipress, 1997, pp. 379–386.
Minervini, Laura, L’italiano nell’impero ottomano, in Emanuele Banfi/Gabriele Iannàccaro (edd.), Lo spazio linguistico italiano e le «lingue esotiche»: rapporti e reciproci influssi. Atti del XXXIX congresso della Società di Linguistica Italiana (Milano, 22–24 settembre 2005), Roma, Bulzoni, 2006, pp. 49–66.
Teutsche Philharmonische Gesellschaft (Hrsg.), Musikalische Korrespondenz der Teutschen Filharmonischen Gesellschaft für das Jahr 1791, Speier: [Verlag nicht ermittelbar] 1791; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10527112?page=4,5.
MNN = Münchner neuste Nachrichten: Wirtschaftsblatt, alpine und Sport-Zeitung, Theater- und Kunst-Chronik, Jg. 40-85, München: MNN 1887-1932; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb00130956%2FBV002543829%22.
Jac. Moleschott (Hrsg.), Untersuchungen zur Naturlehre des Menschen und der Thiere, 12, Gießen: Roth 1881; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11550213?page=5
Antonio Moratori (Hrsg.), Bequemes Correspondenz- und Conversations-Lexicon: worinnen die meisten frembden Wörter, und Redens-Arten, welche bey der Handlung, in Zeitungen u. gemeinen Umgang täglich vorkommen u. eingeführet sind, nach ihren eigentlichen Verstand erkläret u. nebst andern nützlichen Sachen abgehandelt werden ; E. denen Kauff-Leuten ... wie auch dem Frauenzimmer höchst-nothwendiges Werck, Nürnberg: P. C. Monath 1727; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10584074?page=6,7.