Osservatorio degli Italianismi nel Mondo
Sono state trovate 1336 fonti
Carl Bertuch (Hrsg.), Journal des Luxus und der Moden, Jg. 1-27, Weimar: Friedrich J. Bertuch 1787-1812; consultabile online: https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000029
Marta Kaliska, Come si insegna l’italiano alle università in Polonia?, in “Italiano LinguaDue”, n. 2, 2019, pp. 205-221.
Jacob Heinrich Kaltschmidt, Neuestes und vollständigstes Fremdwörterbuch zur Erklärung aller aus fremden Sprachen entlehnten Wörter und Ausdrücke, welche in den Künsten und Wissenschaften, im Handel und Verkehr vorkommen: [...], Leipzig: Brockhaus 1870; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10584721?page=6,7.
Franz Sales Kandler, Ueber das Leben und die Werke des G. Pierluigi da Palestina, genannt der Fürst der Musik, Sängers, dann Tonsetzers der päpstlichen Kapelle, auch Kapellmeisters an den drei Hauptkirchen Roms [...], Leipzig: Breitkopf und Härtel 1834; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10600244?page=4,5.
Johann Christian Kaulfuß, Kurzgefaßte und deutliche deutsch-polnische Grammatik: worinnen ... zum Decliniren, Conjugiren und Construiren in der polnischen Sprache ... Anweisung gegeben wird ; Zum Nutzern derer Deutschen [...], Bresslau: Korn 1783; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11251667?page=,1
Joseph Kehrein, Fremdwörterbuch mit etymologischen Erklärungen und zahlreichen Belegen aus Deutschen Schriftstellern, Stuttgart: 1876. Neudrucke Vaduz 1958, Wiesbaden 1969; consultabile online: https://archive.org/details/bub_gb_sUVGAAAAYAAJ.
R. G. Kiesewetter, Schicksale und Beschaffenheit des weltlichen Gesanges vom frühen Mittelalter bis zu der Erfindung des dramatischen Styles und den Anfängen der Oper: mit musikalischen Beilagen, Leipzig: Breitkopf und Härtel 1841; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10223869?page=98,99.
Athanasius Kircher, Kircherus Jesuita Germanus Germaniae redonatus: sive Artis Magnae de Consono & Dißono Ars Minor; Das ist, Philosophischer Extract und Auszug, aus deß Welt-berühmten Teutschen Jesuitens Athanasii Kircheri von Fulda Musurgia Universali, in Sechs Bücher verfasset, Darinnen die gantze Philosophische Lehr und Kunst-Wissenschaft von den Sonis, wie auch der so wol theoretisch- als practischen Music, mit höchster Varietät geoffenbaret ... und vor Augen gestellet wird, Schw. Hall: Gräter/Laidig 1662; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11421275?page=2,3.
Athanasius Kircher (Vf.), Neue Hall- und Thon-Kunst, Oder Mechanische Gehaim-Verbindung der Kunst und Natur, durch Stimme und Hall-Wissenschafft gestifftet [...], Ellwangen/Nördlingen: Arnold Heylen / Friderich Schult 1684; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11921860?page=6,7.
Adam Friedrich Kirsch, Abundantissimum Cornucopiae Linguae Latinae Et Germanicae Selectum, Regensburg: Felix Baderi 1746; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10586110?page=2,3
H. Kling, Populäre Instrumentationslehre: mit genauer Beschreibung der Eigenthümlichkeiten jeden Instrumentes, Hannover: Oertel [1882]; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11472460?page=,1.
Heinrich Christoph Koch, Kurzgefasstes Handwörterbuch der Musik für praktische Tonkünstler und für Dilettanten, Leipzig: Hartknoch 1807.
Heinrich Christoph Koch, Musikalisches Lexikon, Frankfurt am Main: 1802. Faksimile-Reprint der Ausgabe Frankfurt/Main 1802. Kassel ecc.: Bärenreiter 2001; consultabile online: https://archive.org/details/MusikalischesLexikon1802/mode/2up.
Manfred Koller, Das Staffelbild der Neuzeit, in Hermann Kühn et al., Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken, Bd. 1: Farbmittel, Buchmalerei, Tafel- und Leinwandmalerei, 2. Aufl., Stuttgart: Reclam 1988.
Dagmara Kozik, Programma di insegnamento della lingua italiana nelle scuole secondarie della Polonia, in “Italiano LinguaDue”, 1/1 2009, pp. 98-122
Hans Ulrich Krafft (Vf.), Reisen und Gefangenschaft Hans Ulrich Kraffts: aus der Originalhandschrift, Stuttgart: Litterarischer Verein 1861; consultabile online: https://books.google.at/books?id=5ZQEAAAAQAAJ&printsec=frontcover&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false.
Matthias Kramer, Il nuovo Dizzionario delle due lingue italiana-tedesca et tedesca-italiana: amplificato di ricchissima Fraseologia [...], Bd. 1-2, Nürnberg: Endter 1676-78; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11251929%2FBV012130254%22.
Matthias Kramer, Das herrliche Grosse Teutsch-Italiänische Dictionarium, oder Wort- und Red-Arten-Schatz der unvergleichlichen Hoch-teutschen Grund- und Hauptsprache, 2 Theile. Erster Theil: A-L. Nürnberg 1700. Anderer Theil: M-Z. Nürnberg 1702. Nachdruck. Mit einer Einführung und Bibliographie von Gerhard Ising. Hildesheim/New York: Georg Olms Verlag 1982; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11223859%2FBV005365378%22.
Joseph Martin Kraus, Etwas von und über Musik fürs Jahr 1777, Frankfurt am Main: Eichenberg 1778; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10598839?page=4,5.
Christian Gottfried Krause, Von der Musikalischen Poesie, Berlin: Voß 1752; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11273632?page=4,5.
Karl Christian Friedrich Krause, Anfangsgründe der allgemeinen Theorie der Musik, nach Grundsätzen der Wesenlehre [...], Göttingen: Dieterichsche Buchhandlung 1838; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10046249?page=350,351, pp. 350-562.
Krome, Sabine (2018): „Gnocchi, yallah, Shisha und Sushi: Italianismen und neue Fremdwörter aus anderen europäischen und außereuropäischen Sprachen zwischen Isolation und Integration“. In: Muttersprache 4/128. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 321-345.
Krünitz, Johann Georg (ed.), Oeconomische Encyclopädie oder allgemeines System der Land- Haus- und Staats-Wirthschaft, In alphabetischer Ordnung, 242 Bde., Berlin: Pauli 1773-1858. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes an der Universität Trier entstandene Retrodigitalisierung; consultabile online: https://www.kruenitz1.uni-trier.de/.
Johann Georg Krünitz, Oeconomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft : in alphabetischer Ordnung, Bde. 1-72, Brünn: Traßler 1787-1799; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb10296887%2FBV009996842%22.
Johann Kuhnau, Der Musicalische Quack-Salber / nicht alleine denen verständigen Liebhabern der Music / sondern auch allen andern / welche in dieser Kunst keine sonderbahre Wissenschaft haben [...], Dresden: Mieth und Zimmerman 1700; consultabile online: .https://imslp.org/wiki/Der_musicalische_Quack-Salber_(Kuhnau%2C_Johann).