Osservatorio degli Italianismi nel Mondo
Sono state trovate 1336 fonti
Silvia Morgana, Domenico Demartino, Giulia Stanchina (a cura di), L’italiano del cibo (Milano, 30 settembre - 2 ottobre 2015), Firenze, Accademia della Crusca, 2016.
Vincenzo Mortillaro, Nuovo dizionario siciliano-italiano, 2a ed. corretta ed accresciuta, Palermo, Stamperia di P. Pensante, 1853.
Ignaz Moscheles, Fantasia brillante per pianoforte nello stile di Paganini, Leipzig: Kistner 1831 (prima edizione); Milano: Ricordi [s. d.]; consultabile online: https://ks15.imslp.org/files/imglnks/usimg/8/8d/IMSLP10695-Moscheles_Pensieri_alla_Paganini.pdf.
Johann Michael Moscherosch, Les Visions De Don De Quevedo. Das ist: Wunderliche Satyrische unnd Warhaftige Gesichte Philanders von Sittewaldt: In welchen Aller Welt wesen, aller Menschen Händel ... offentlich auff die Schaw geführet, alß in einem Spiegel dargestellet, und von männiglichen gesehen werden. In fünff Theilen begriffen, Und jedem Theil sein Register beygefügt. 3/4, Leyden: Wyngarten 1646; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10781454?page=4,5.
Julius Mosen, Die Dresdener Gemälde-Galerie, Dresden: Arnoldische Buchhandlung 1844; consultabile online: https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844.
Möser, Justus (1768): Osnabrücksche Geschichte. Allgemeine Einleitung. Osnabrück: Schmid.
Justus Möser, Patriotische Phantasien, Zweyter Theil, Berlin: Friedrich Nicolai 1776; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10769986?page=6,7.
Wolfgang Amadé Mozart, Sonata per pianoforte n. 11 in la maggiore, KV. 331, Vienna: Artaria [1784]; consultabile online: https://vmirror.imslp.org/files/imglnks/usimg/2/27/IMSLP292670-PMLP01845-Mozart_-_Trois_Sonates_-K330-332-.pdf.
Wolfgang Amadé Mozart (Vf.), "Or che il dover", "Tali e cotanti sono", Rezitativ und Arie für Tenor und Orchester [entstanden Salzburg, Dezember 1766], pp. 33-45, in: Stefan Kunze (Hrsg.), Bühnenwerke, Verkgruppe 7: Arien, Szenen, Ensembles und Chäre mit Orchester, Bd. 1, Kassel: Bärenreiter 1967; consultabile online: https://dme.mozarteum.at/DME/nma/nma_cont.php?vsep=81&gen=edition&p1=33&p2=46&idwnma=1231&l=1 (DME).
Leopold Mozart, Versuch einer gründlichen Violinschule, Augsburg: Johann Jacob Lotter 1756; consultabile online: https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/mozart_violinschule_1756?p=7.
Leopold Mozart, Brief an Wolfgang Amadé Mozart in München, Salzburg, 29. und 30. Dezember 1780, mit Nachschrift von Maria Anna (Nannerl) Mozart (BD 572), Salzburg: 1780; consultabile online: https://dme.mozarteum.at/DME/briefe/letter.php?mid=1138&cat=3
Geneviève N’Diaye Corréard (dir.), Les Mots du patrimoine : le Sénégal, EAC/AUF, 2006.
Münchener politische Zeitung, mit allerhöchstem Privilegium, Jgg. 8-49; München: Wolf 1807-1848; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb10506241%2FBV010902696%22.
MRZ = Heinrich Philipp Carl Bosser (Hrsg.), Musikalische Real-Zeitung: für das Jahr 1788 (Bd. 1), 1789 (Bd. 2), 1790 (Bd.3), Speier: Expedition der Zeitung 1788-1790; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10527698%2FBV006120858%22.
Münchener Sonntags-Zeitung, Organ für öffentliches Leben. 1874 = Jg. 1, Nr. 1 - 11, München: Luthardt 1874; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11180042?page=44,45.
Karl Otto Müller, Welthandelsbräuche (1480-1540), Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1962; consultabile online: https://books.google.at/books?redir_esc=y&hl=de&id=vMxAAAAAIAAJ&focus=searchwithinvolume&q=acordo.
Wilhelm Adolf Müller, Erster Lehrmeister im Clavier- oder Fortepianospiel: eine theoretisch practische Clavier- oder Fortepianoschule zur schnellen und leichten Erlernung des Clavier's oder Forte-Piano's für die allerersten Anfänger, nach einer ganz neuen und zweckmässigen Methode. 2, Schneeberg: Goedsche ca. 1840; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10622496?page=,1.
Fr. Müller / Karl Klunzinger, Neuestes Künstlerlexikon. Die Künstler aller Zeiten und Völker, oder Leben und Werke der berühmtesten Baumeister, Bildhauer, Maler, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen etc. von den frühesten Kunstepochen bis zur Gegenwart.: nach den besten Quellen bearbeitet, Bd. 1 A-E [1857], Bd. 2 F-L [1860], Bd. 3 M-Z [1864], Stuttgart: Ebner & Seubert 1857-1864; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10258628%2FBV002351563%22.
Otto von Münchhausen, Der Hausvater. Erstes Stück; I. Der Pflug; II. Anweisung, wie unsere Saatfelder beackert und bestellet werden sollen, Hannover: Förster 1764; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10297856?page=8,9
Franz Xaver Murschhauser, Academia Musico-Poetica Bipartita [...], Nürnberg: Endter 1721; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10943000?page=8,9.
Musikalische Anthologie fuer Kenner und Liebhaber. Der musikal. Realzeitung praktischen Theils [...], Bd. 1, in drei Teile (1788, 1789, 1790), Speyer: 1788-90; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10527694%2FBV007851607%22.
E. W. Fritzsch (Hrsg.), Musikalisches Wochenblatt. Organ für Tonkünstler und Musikfreunde. Jgg. 1 bis 10, Leipzig: Siegel 1870-1879; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11034607%2FBV002560067%22.
Wolfgang Michael Mylius, RVDIMENTA MVSICES: Das ist: Eine kurtze und Grund-richtige Anweisung zur Singe-Kunst, Wie solche denen Knaben so wohl in Schulen, als in der Privat-Information wohl und richtig beyzubringen, in welcher auch alle weitläufftige und zu solcher Unterrichtung unnöthige Regeln ausgelassen, das nützlichste und nothwendigste aber mit Fleiß angeführet, und mit kurtzen Exempeln, der lieben Jugend zum besten, deutlich erkläret worden, Gotha: Mylius 1686; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10599143?page=8,9.
Franz Xaver Nadler, Kallischematik, oder Anleitung zu einem edlen Anstande und zur schönen, gefälligen Haltung des Körpers: sowohl im gesellschaftlichen Umgange als beim Tanze, für alle Stände [...], München: Jaquet 1834; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11758579?page=4,5.
Gustav Bock (Hrsg.), Neue Berliner Musikzeitung, n. 1-50, Berlin-Groß-Lichterfelde: Ludwig 1847-1869; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb11794933%2FBV002720690%22.
Gesellschaft deutscher Gelehrten (Hrsg.), Neuestes Conversationslexikon für alle Stände, Bd. 1 A-B [1832], Bd. 2 C-E [1833], Bd. 3 F-H [1834], Bd. 4 I-L [1835], Bd. 5 M-O [1836], Bd. 6 P-R [1836], Bd. 7 S-T [1838], Bd. 8 U-Z [1838], Leipzig: Brüggemann 1832-38; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11717724%2FBV006856835%22.
Johann Christoph Nehring, Historisch-Politisch-Juristisches Lexicon [...], Gotha: Mevius 1710; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10059089?page=22,23
Johann Nestroy, Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder: Das liederliche Kleeblatt, Wien: Wallishausser 1835; consultabile online: https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/nestroy_lumpacivagabundus_1835.
Fr. Neumann, Zu den vulgärlateinisch-romanischen Accentgesetzen, in "Zeitschrift für Romanische Philologie" 20/4, 1896, pp. 519-522; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11814448?q=allegroform&page=531.
Erdmann Neumeister, Geistliche Cantaten Uber alle Sonn- Fest- und Apostel-Tage, Zu beförderung Gott geheiligter Hauß- Und Kirchen-Andacht, Halle in Magdeburg: Renger 1705; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11010686?page=,1.
Friderich Erhard Niedt, Musicalische Handleitung. Von der Variation des General-Basses samt einer Anweisung, wie man aus einem schlechten General-Bass allerley Sachen als Praeludia, Ciaconen, Allemanden & c. erfinden könne, 2, Hamburg: Schiller 1721; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10622811?page=,1.
NMZ = Ludwig Bischoff (Hrsg.), Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler, Bd. 1-15, Köln: DuMont-Schauberg 1853-67; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb10527509%2FBV002720887%22.
Nouveau Littré (1873-74; suppl. 1978), di E. Littré, seconda ed., Paris, Hachette. On line: https://www.littre.org/