Osservatorio degli Italianismi nel Mondo
Sono state trovate 1336 fonti
Hermann Haller, Tra Napoli e New York. Le macchiette italo-americane di Eduardo Migliaccio, Roma, Bulzoni, 2006
Hermann Haller, Shrimp Fra Diavolo e chicken Scarpariello: italiano e italianismi nella cucina dei menu dei ristoranti newyorkesi, in C. Robustelli, G. Frosini (a cura di), Storia della lingua e storia della cucina. Parole e cibo: due linguaggi per la storia della società italiana, Firenze, Cesati, 2009, pp. 703-715.
Hermann Haller, Tutti in America. Le guide per gli emigrati italiani nel periodo del grande esodo, Firenze, Cesati, 2017
Hermann Haller, Tra italiano e inglese: gli anglicismi nei titoli dei quotidiani, in "Lingua Nostra", LXXXI, 1/2, 2020
Karl Hammerdörfer/Christian Traugott Kosche, Europa, Bd. 1: West- und Süd-Europa, Leipzig: Weidmann und Reich 1784 (Geographieschulbücher vor 1871); consultabile online: https://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN746586302/1/.
Ferdinand Gotthelf Hand, Aesthetik der Tonkunst, 1, Leipzig: Hochhausen und Fournes 1837; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10598662?page=6,7.
Handbuch der musikalischen Litteratur, oder allgemeines systematisch geordnetes Verzeichniss der bis zum Ende des Jahres 1815 gedruckten Musikalien, auch musikalischen Schriften und Abbildungen [...], Leipzig: Anton Meysel 1817; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10598698?page=6,7
Georg Friedrich Händel (Vf.), Music for the Royal Fireworks, HWV 351 [komponiert 1749; Urtext Ausgabe], Kassel: Bärenreiter Verlag 1962; consultabile online: https://imslp.org/wiki/Special:ImagefromIndex/559955/ng9.
Georg Friedrich Händel (Vf.), Passion nach Barthold Heinrich Brockes / der für die Sünden der Welt gemarterte und sterbende Jesus, HWV 48 [komponiert 1716; Urtext Ausgabe], Kassel: Bärenreiter Verlag 1965; consultabile online: https://imslp.eu/linkhandler.php?path=/imglnks/euimg/c/cd/IMSLP556047-PMLP44442-handelHHAI,7passionnachbartholdheinrichbrockesHWV48.pdf.
Peter Wulf Hartmann, Kunstlexikon, [Maria Enzersdorf]: Hartmann 1996; consultabile online: http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_a_1.html.
Johann Adolf Hasse, Meisterstücke des italienischen Gesanges, in Arien, Duetten und Chören mit deutschen geistlichen Texten: nebst einer nöthigen Vorrede, und einem nützlichen Anhange für den Sänger, in Partitur, Leipzig: Junius 1791; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11363027?page=4,5
Johann Ernst Häuser, Musikalisches Lexikon oder Erklärung und Verdeutschung der in der Musik vorkommenden Ausdrücke, Benennungen und Fremdwörter, mit Bezeichnung und Aussprache, in alphabetischer Ordnung. 2, M-Z, Meißen: Goedsche 1833; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10623176?page=2,3.
Hayez, Jérôme, «Veramente io spero farci bene...». Expérience de migrant et pratique de l’amitié dans la correspondance de Maestro Naddino d’Aldobrandino Bovattieri médecin toscan d’Avignon (1385–1407), Bibliothèque de l’École des Chartes 159, 2001, pp. 413–539.
Wilhelm Hebenstreit, Wissenschaftlich-literarische Enzyklopädie der Aesthetik, Wien: Carl Gerold 1843; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11009589?page=4,5
Johann Friedrich Heigelin, Allgemeines Fremdwörter-Handbuch für Teutsche: oder: Erklärung aller fremdartigen Audrücke der teutschen Conversations-Sprache [...]. Zweite, sehr verbesserte und vermehrte Auflage, Tübingen: Osiander 1838.
Johann David Heinichen, Der General-Bass in der Composition, Dresden: Heinichen 1728; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10527256?page=4,5.
Theodor Heinsius, Volksthümliches Wörterbuch der Deutschen Sprache: mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung für die Geschäfts- und Lesewelt, 4 Bde. Hannover: Hahn 1818-1822; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11763022%2FBV005358355%22.
Matthias Heinz, Salettl – ein diatopisch markierter Italianismus des Deutschen mit sporadischer Verwendung, in Von Salzburg über Ladinien und das Aostatal bis Sizilien, Istitut Ladin Micurá de Rü, San Martin de Tor, 2024, pp. 175-184.
A doppio filo: la moda fra italiano e lingue straniere, a cura di Matthias Heinz e Giuseppe Sergio, in "LCM Journal", 7, n. 2, 2020.
Matthias Heinz, Domenica Minniti Gònias, Luca Serianni (a cura di), Gli italianismi nel neogreco e i suoi dialetti e in altre lingue. Atti del Convegno “Italoellenica. Incontri sulla lingua e la traduzione” (1 novembre 2019), Università Nazionale e Kapodistrias di Atene, Atene, 2022, pp. 130-144.
Christian Friedrich Henrici, Picanders Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte: Mit Kupffern, I (1727), II (1729), III (1732), Leipzig: Boetius 1727-1732; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10310725%2FBV036675943%22
Johann Andreas Herbst, Musica Moderna Prattica, Ouero Maniera Del Buon Canto. Das ist: Eine kurtze Anleitung, wie die Knaben vnd andere, so sonderbahre Lust vnd Liebe zum Singen tragen, auff jetzige Jtalienische Manier, mit geringer Mühe kürtzlich, doch gründlich können informirt vnd vnterrichtet werden [...], Franckfurt: Georg Müller, Anton Humm 1653; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10527260?page=4,5.
Johann Gottfried Herder, Herders Conversations-Lexikon, Kurze aber deutliche Erklärung von allem Wissenswerthen aus dem Gebiete der Religion, Philosophie, Geschichte, Geographie, Sprache, Literatur, Kunst, Natur- und Gewerbekunde, Handel, der Fremdwörter und ihrer Aussprache etc. etc., Bd. 1: A-Car (1854, 18572), Bd. 2: Cardatur-Fyt (1854), Bd. 3: G-Lindenau (1855), Bd. 4: Lindenburg-Rynt (1856), Bd. 5 S-Zytomierz (1857), Freiburg im Breisgau: Herder’sche Verlagshandlung; consultabile online: https://www.woerterbuchnetz.de/?sigle=Herder&lemid=A00001.
Karl Herloßsohn, Damen-Conversations-Lexikon, Bde. 1-10, Leipzig: Volckmar, Adorf: Verlags-Bureau 1834-38; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11245475%2FBV005873528%22.
Christian Karl André (Hrsg.), Hesperus. Encyclopädische Zeitschrift für gebildete Leser, auf die Jahre 1812-1832, Stuttgart und Tübingen: J. B. Cotta 1812-1832; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb10531391%2FBV002589635%22.
Jonas Ludwig von Heß, Durchflüge durch Deutschland, die Niederlande, und Frankreich, I, Hamburg: Bachmann und Gundermann 1793; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10469649?page=,1.
Johann Heinrich Gottlieb Heusinger, Über das idealistisch-atheistische System des Herrn Profeßor Fichte in Jena, Dresden / Gotha: Justus Perthes 1799; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10046038?page=,1.
Johann Christian August Heyse, Allgemeines Wörterbuch zur Verdeutschung und Erklärung der in unserer Sprache gebräuchlichen fremden Wörter und Redensarten: zum bequemen Gebrauch für Alle, welche jene Ausdrücke richtig verstehen und gebrauchen, oder auch vermeiden wollen, insonderheit für Schulen. 1. A-K, Oldenburg: Schulze 1804; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10797549?page=4,5.
Johann Christian August Heyse, Allgemeines Fremdwörterbuch oder Handbuch zum Verstehen und Vermeiden der in unserer Sprache mehr oder minder gebräuchlichen fremden Ausdrücke: mit Bezeichnung der Aussprache, der Betonung und der nöthigsten Erklärung von Joh. Christ. Aug. Heyse, Bd. 1 A-J, Bd. 2 K-Z, 7. Ausgabe, Hannover: Hahn 1835; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10583824%2FBV001603356%22.
Johann Christian August Heyse, Allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung der Wörter nebst genauer Angabe der Abstammung und Bildung, 10. rechtmäßige, vermehrte und durchaus verbesserte Ausgabe, Hannover: Hahn 1848.
Johann Christian August Heyse, Allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung der Wörter nebst genauer Angabe der Abstammung und Bildung, Neu bearbeitet von Karl W. L. Heyse. Elfte durchaus verbesserte und sehr bereicherte Ausgabe, Hannover: Hahn 1853; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10583827?page=5
Johann Christian August Heyse, Allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch: mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung der Wörter nebst genauer Angabe ihrer Abstammung und Bildung, 14. Ausgabe, Hannover: Hahn 1870; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11697048?page=4,5.
Johann Christian August Heyse, Kurzgefaßtes Fremdwörterbuch oder Handbuch zum Verstehen und Vermeiden der in unserer Sprache mehr oder minder gebräuchlichen fremden Ausdrücke, Nordhausen. Vierte rechtmäßige sehr vermehrte und verbesserte Ausgabe, Hannover: Hahn 1825; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10584729?page=5.
Johann Adam Hiller (Hrsg.), Sammlung der vorzueglichsten, noch ungedruckten Arien und Duetten des deutschen Theaters, von verschiedenen Componisten; Bd. 2 (1777), Bd. 4 (1778), Leipzig: J. F. Junius 1777-1778; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11146310?page=,1 (Bd. 2); https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11379651?page=2,3 (Bd. 4).
Johann Adam Hiller (Hrsg.), Wöchentliche Nachrichten und Anmerkungen, die Musik betreffend. [1]. 1766/67, Leipzig: Verlag der Zeitungs-Expedition 1766; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10271141?page=6,7.
Ferdinand Ignaz Hinterleithner, Lauthen Concert mit Violin, Bass vnd Lauthen [...], Wien: [s.n.] 1699; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00052434?page=4,5